Wissen, Regeln und Gefahren

Definition Höhle

Eine Höhle ist ein natürlich entstandener Hohlraum, der ganz oder teilweise von Gestein umgeben ist, der Sedimente, Wasser und / oder Eis enthalten kann und mindestens so groß ist, dass ein Mensch hinein passt. In Österreich muss eine Höhle für die Aufnahme in den Höhlenkataster, zusätzlich zu den oben genannten Kriterien, eine Mindestganglänge von 5 bis 20 m aufweisen, je nach Katasterführendem Verein. Höhlen entstehen durch Verwitterungs- und Erosionsprozesse. Der wahrscheinlich bekannteste Höhlentyp ist die Karsthöhle, diese entsteht durch Lösung in Karbonat- oder Evaporitgesteinen.

Hohlräume, die von Menschen geschaffen wurden, wie z. B. Bergwerke, Erdställe, Felsengräber, Hypogäen, Katakomben, Luftschutzstollen, Souterrains oder artifizielle Wohnhöhlen sind keine Höhlen. In letzter Zeit wird dafür auch der Begriff Subterranea benutzt (abgeleitet von dem lateinischen Wort für „unterirdisch“), bisher aber vorwiegend im Englischen.

Grobe Unterschiede und Besonderheiten

Die Einordnung einer Höhle zu einer der folgenden Gruppen erfolgt nach dem hauptsächlich vorkommenden Höhlentyp. Häufig sind Mischformen anzutreffen, wo verschiedene Höhlentypen innerhalb einer Höhle auftreten.

Ein Höhlenforscher auf einem Geröllberg in einem horizontal verlaufenden Gang

Horizontale Höhlen

Charakter

Der überwiegende Teil der Höhle verläuft so, dass man ihn wandernd, kletternd, schwimmend oder kriechend befahren kann. Es können durchaus vertikale Abschnitte vorkommen, so dass z.B. ein Teil nur mit Seil zu befahren ist.

Besonderheiten

Diese Höhlen sind meist mit wenig technischem Aufwand zu befahren. Der Großteil der touristisch ausgebauten Höhlen entspricht dieser Form.

Zu beachten

Diese Höhlen sollten nicht unterschätzt werden, denn auch auf vermeintlich einfachen Wegen kann man sich trotz guter Trittsicherheit den Fuß vertreten, abrutschen oder sich verirren! Auch Steinschlag kann ein Problem sein.
Bitte beachtet also in jedem Fall die Sicherheitsmaßnahmen und geht kein Risiko ein.
Über die lokalen Vereine könnt ihr euch informieren.

Höhlenforscher beim Abseilen mit seinem Schleifsack vor einem pechschwarzen Hintergrund

Vertikale Höhlen - Schachthöhlen

Charakter

Der überwiegende Teil der Höhle verläuft so, dass man sich am Seil fortbewegt. Es wird meist die Ein-Seil-Technik verwendet (mehr dazu hier), teilweise findet man auch Stahlleitern oder andere Steighilfen vor.

Besonderheiten

Diese Höhlen sind technisch anspruchsvoll und selten touristisch ausgebaut. Man muss mit der richtigen Ausrüstung ausgestattet und im Umgang mit der Technik trainiert sein.

Zu beachten

Im Umgang mit der Seiltechnik ist viel Übung und Wissen erforderlich, da es durch falsches Material, falsche Anwendung oder falsche Lagerung des Materials zu Unfällen kommen kann.
Für Schachthöhlenbefahrungen ist eine besonders gute Vorbereitung nötig;  im Notfall sollte eine Kameradenrettung aus dem Seil beherrscht werden!
Nimm an den Trainingsangeboten teil und schließe dich Vereinen an, um sicher unterwegs zu sein.

Zwei Höhlenforscher in einem Schlauchboot auf einem grün erleuchteten See in einer Höhle

Wasserführende Höhlen

Charakter

Wasserhöhlen sind Höhlen, die ständig Wasser führen, entweder in Form eines Höhelnbaches, einer Schwinde oder einer Karstquelle.

Wasserhöhlen bestechen meist durch eine sehr frische und scharfkantige Struktur des Gesteins.
Die Fließfacetten (Strukturen im Gestein entstanden durch Wasser) ergeben ein spannend dynamisch und gleichmäßiges Bild, wobei durch das Wasser abgebauter Kalkstein scharf wie ein Messer sein kann.

Die Geräuschkulisse durch den Bach oder Wasserfälle wie auch die Lichtreflektionen sind atemberaubend.

Besonderheiten

Der Wärmeerhalt sollte durch einen Neoprenanzug gesichert sein.
Nicht immer ist das Wasser trinkbar. 

Vorbereitung und Ausrüstung sind sehr wichtig!
In Wasserhöhlen kann sich die Befahrbarkeit von Höhlenteilen durch Flutung bei Niederschlägen schnell ändern.

Zu beachten

Wasserhöhlen können schnell durch steigende Wasserpegel geflutet werden. Das tritt manchmal in Sekundenschnelle ein, teils aber auch erst nach Stunden oder sogar Tagen zeitversetzt zum Regen.
Geflutete Gänge, kräftige Wasserfälle und reißende unterirdische Flüsse sind die Folge.
Am besten, man begeht solche Höhlen zuerst mit Lokalen Kontakten oder mit zuverlässigen und umfassenden Informationen.

AKTUELLE WETTERBEDINGUNGEN UND WARNSCHILDER UNBEDINGT BEACHTEN, HIER DROHT LEBENSGEFAHR !!!!

Höhlenforscher mit Steigeisen vor blau leuchtenden Eissfällen

Eishöhlen

Charakter

Das Glitzern der Eiskristalle und der Eindruck von Gletscherwänden unter der Erde ist so außergewöhnlich, dass man sich fühlt wie Alice im Wunderland!

In Eishöhlen ist das Eis das beherrschende Element. Ein großer Teil der Bodenflächen besteht aus Eis; aber auch Wände in Form erstarrter Wasserfälle und bizarre Eisfiguren, die durch Tropfwassser überall entstehen können, tragen zu einem einzigartigen Erscheinungsbild bei. 

Besonderheiten

Eishöhlen bestehen sommers wie winters; allerdings verändern sie ihr Erscheinungsbild ständig. Die Veränderungen von Jahr zu Jahr sind groß und Gänge, die zuvor begehbar waren können durch Eis komplett verschlossen sein.
Andererseits können durch eine veränderte Wetterführung Gänge in Erscheinung treten, wo vorher nur geschlossene Eisflächen existierten.

Zu beachten

Durch schmelzendes und wachsendes Eis verändert sich die Höhle eventuell sehr stark in relativ kurzer Zeit.

Bei Wasserkontakt vereisen Seile eventuell schon nach wenigen Minuten.

Beim Begehen von Eis sind häufig Steigeisen notwendig und der entsprechende Umgang mit dem Gerät muss geübt sein.

Eisbruch und herunterfallende Eiszapfen sind eine nicht zu unterschätzende Gefahr!

Durch die Kälte muss besonders auf Wärmeerhalt geachtet werden. Auch im Notfallpaket sollte hier vorgesorgt sein um eine verletzte Person wärmen zu können.

Generelle Gefahren in allen Höhlen

Alle diese Gefahren sind immer präsent und können nie komplett verhindert werden.
Durch die richtige Ausrüstung, Training, Wissen, Sicherheitsmaßnahmen und langsames Herangehen können sie allerdings soweit reduziert werden, dass das Hobby Höhle den Vergleich mit den Alltagsrisiken und anderen  Hobbys nicht zu scheuen braucht.

Generell zu schützen

Generell gilt: Wir hinterlassen die Höhlen, wie wir sie vorgefunden haben!

Länderspezifische Regeln, Genehmigungen, Kataster und Rettung

Deutschland 🇩🇪

Rechtlich: In Deutschland unterliegen offene Höhlen meist keiner Anmeldungs- und Versicherungspflicht, es gibt aber Ausnahmen, wie z.B. die Falkensteiner Höhle: Hier ist aufgrund der häufigen wasserbedingten Unfälle eine Genehmigung notwendig (siehe https://www.grabenstetten.de/freizeit-tourismus/sehenswuerdigkeiten/falkensteiner-hoehle)

Kataster: Ein öffentliches Kataster mit Informationen zu allen Höhlen gibt es leider nicht. Allerdings bemühen sich die "Caveseeker", ein solches (inoffizielles) Kataster aufzubauen (siehe https://www.caveseekers.com/)

Höhlenrettung: Die Höhlenrettung wird in Deutschland je nach Bundesland von separaten Vereinen geleistet, die aber für größere Einsätze auch aus anderen Bundesländern zugezogen werden (siehe https://www.hrvd.de/gruppen/).

Notrufnummer: 112

Österreich 🇦🇹

Rechtlich: In Österreich unterliegen offene Höhlen meist keiner Anmeldungs- und Versicherungspflicht, hier kann es Ausnahmen geben. Diese sind uns allerdings nicht bekannt.

Kataster: Österreich verfügt über ein großteils digitalisiertes Kataster. Der Zugang ist allerdings Vereinen vorenthalten und die Details der Höhlen auch nur den Vereinen, die in dem entsprechenden Katastergebiet forschen. Das Kataster ist unter https://www.spelix.at/ zu finden.

Höhlenrettung: https://oehr.at/

Notrufnummer: 140

Schweiz 🇨🇭

Rechtlich: In der Schweiz unterliegen offene Höhlen keiner Anmeldungs- und Versicherungspflicht. Besonders schützenswerte Höhlen werden verschlossen. Die Liste dieser schützenswerten Höhlen ist nur den eingetragenen Höhlenforschern der SGH zugänglich.

Kataster: Die Schweiz ist daran, ein digitalisiertes Kataster aufzubauen. Dafür Zuständig ist die Kommission für Dokumentation des Schweizerischen Dachverbandes der Höhlenforscher SGH. Der Zugang ist allerdings den einzelnen Sektionen vorenthalten und die Details der Höhlen auch nur den Vereinen, die in dem entsprechenden Katastergebiet forschen.

Höhlenrettung: Der Speleo-Secours Schweiz, entstanden in den 70er-Jahren als Kommission der SGH, arbeitet eng mit der REGA und der Alpinen Rettung Schweiz zusammen. Zwischen 1981 und 2016 regelte ein Abkommen mit der REGA diese Zusammenarbeit, welches 2016 durch eine vergleichbare Vereinbarung mit der Alpinen Rettung Schweiz abgelöst wurde. http://speleosecours.ch/de/ 

Notrufnummer: 1414

Slowenien 🇸🇮

Rechtlich: In Slowenien ist das Befahren von Schachthöhlen ohne die landesweite Genehmigung verboten und wird streng geahndet und kontrolliert! Horizontale Höhlen (also ohne Schächte und Seil zu befahren) sind hiervon allerdings nicht betroffen. Anweisungen, wie die Genehmigung zu bekommen ist, sind hier zu finden: https://www.jamarska-zveza.si/index.php/foreigners/permit-ic und eine einfache PDF Vorlage mit Anleitung haben wir HIER für dich erstellt.

Kataster: Das Höhlenkataster Sloweniens ist halb öffentlich, Pläne und Berichte von Vereinen sind für außenstehende nicht (oder nur teils) zugänglich. Hier der Link: https://www.katasterjam.si/. Planeinicht ist mit vorausgefülltem Formular für Mitglieder von Höhlenvereinen vor Ort in Ljubljana möglich (siehe https://www.jamarska-zveza.si/index.php/foreigners/cave-registry).

Vereine: Wer über Informationen zu Vereinen in Slowenien verfügt, bitte bei uns melden, damit wir das hier noch ergänzen können!

Höhlenrettung: https://www.jamarska-zveza.si/index.php/foreigners/crs 

Notrufnummer: 112

Italien 🇮🇹

Rechtlich: In Italien sind Höhlen öffentliches Eigentum und nur besonders schützenswerte Höhlen werden verschlossen. Wer jedoch in einem Höhlenverein Mitglied ist, bekommt meist recht einfach von den lokalen Vereinen die Schlüssel oder auch eine gemeinsame Tour.

Kataster: In Italien gibt es verschiedene komplett öffentliche Kataster-Zugänge. Zum einen zu erwähnen ist hier das Italien-weite Kataster: https://www.catastogrotte.it/ und das Kataster von Friaul-Julisch Venetien https://catastogrotte.regione.fvg.it/.

Vereine: Die Vereine in Friaul-Julisch Venetien sind unter https://catastogrotte.regione.fvg.it/pagina/10/Group-list gelistet.
Wer über Informationen zu Vereinen im rest von Italien verfügt, bitte bei uns melden, damit wir das hier noch ergänzen können!

Höhlenrettung: Die Höhlenrettung ist in Italien wie in Deutschland Teil der Bergrettung (https://www.cnsas.it/en/cnsas/).

Notrufnummer: 118

Kroatien 🇭🇷


Rechtlich: In Kroatien sind alle Höhlen geschützt und das Betreten verboten bzw. braucht man eine Genehmigung vom Umweltamt (o.ä. Behörde).

In der Praxis bedeutet das, dass Höhlenbefahrungen in Kroatien nur als Mitglied oder Gast eines kroatischen Höhlenvereins möglich sind.

Wie in den meisten Ländern, nehmen Kroatischen Vereine Gäste durchaus gern mit.


Vereine: Eine Liste der Lokalen Vereine und Kontaktadressen findet man unter http://speleologija.hr/adresar (kein HTTPS, aber dennoch sicher).

Höhlenrettung: Auch in Kroatien ist die Höhlenrettung Teil der Bergrettung (https://www.hgss.hr/de/).

Notrufnummer: 112

Übersicht der Höhlenrettungsorganisationen in der EU: https://caverescue.eu/ 

Detailliertere Informationen zu Höhlenbezeichnungen

Bezeichnung nach der Entstehung

Höhlentypen, die nicht in Deutschland und Österreich vorkommen:

Bezeichnung nach der Gestalt

Bezeichnung nach dem Gestein

Höhlen in besonderen Umgebungen